Geigenbauerin /-bauer
Ein zugeteilter Werkzeugsatz für drei Ausbildungsjahre wird bereitgestellt. Allgemeine Werkzeuge sind für alle frei zugänglich. Wenn sie sich selbst nach und nach privates Werkzeug anschaffen wollen, erweist sich dies als Vorteil.
Einzelunterricht im Fach Gitarre möglich, aber freiwillig. Instrumentalspiel in der Gruppe gehört zum Lehrplan. Teilweise bilden sich individuelle Musikgruppen, je nach Interesse und Fähigkeiten.
Der Unterricht findet in sogenannten Blockwochen statt. Auf 5 bis 6 Wochen praktischen Unterrichts in der Werkstatt folgen 2 bis 3 Wochen Theorie im Klassenzimmer.
Unterrichtszeiten sind Mo.-Do. 8:00 bis 15:00 Uhr, freitags 8:00-13:00 Uhr.
Alle gefertigten Instrumente können am Ende der Ausbildung für den Materialpreis erworben werden (zwischen 180 € und 350 €, je nach Bestandteilen und Saiten).
Unsere Schule ist eine kleine Einrichtung. Es existieren Klassen mit kleiner Schüleranzahl. Dadurch gibt es intensive und individuelle Betreuung.
Unser Anspruch an die Qualität der Instrumente ist sehr hoch.
Das Miteinander zwischen SchülerInnen untereinander, aber auch mit den LehrerInnen und MitarbeiterInnen des Hauses ist gut und familiär.
Es gibt die Möglichkeit eine Ausbildung am Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau in Markneukirchen zu absolvieren. Abschluss: Bachelor of Arts (4 Jahre).
Eine andere Möglichkeit wäre, den Meister/Meisterin im Geigenbauerhandwerk zu erlangen.
Musikhäuser mit Reparaturwerkstätten, kleine Handwerksbetriebe und auch große Handelseinrichtungen fragen an der Schule regelmäßig nach Absolventen und Absolventinnen.
Möglich, aber selten suchen Museen für die Restaurationsabteilungen BerufsfachschülerInnen.
- Riegelahorn für Boden, Zargen und Hals
- Fichte für die Decke, Stöcke und Ecken in der Schachtel
- Ebenholz für das Griffbrett und die Bestandteile der Geige
An der Schule wird kein Schulgeld erhoben. Es ist möglich BAföG zu Beantragen. Das kann man noch aufstocken, indem man Wohngeld beantragt.
In Klingenthal sind Nebenjobmöglichkeiten vorhanden.
Siehe Lehrplan Berufsfachschule Geigenbauer/ Geigenbauerin (Download des pdf-Dokuments)
Für das Gesellenstück (weißfertig, ohne Lack und spielfertig mit Saiten) sind 160 Stunden angesetzt.
Die Fertigung der ersten Instrumente dauert deutlich länger.
- vier bis fünf 4/4-Violinen (inklusive Gesellenstück)
- eine Viola